Erzeugung & LandwirtschaftUmstellungsinteressierte Landwirte werden mit einem vielfältigen Angebot gefördert, um den Anteil heimischer Bioerzeugnisse zu erhöhen.
Verarbeitung & VermarktungGezielte Kooperationen zwischen Erzeugern und Verarbeitern verbessern die Absatz- und Beschaffungssicherung heimischer Biorohwaren.
Ausbildung & LehrerEine fundierte Wissensbasis zum Ökolandbau ist für die Landwirte von morgen eine zentrale Voraussetzung für die Umstellungsbereitschaft.
Als Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) und des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK) bietet die bio-offensive seit 2008 eine umfassende Beratungs- und Informationsmöglichkeit in Sachen Umstellung an. Einzigartig – auch im Vergleich zu anderen Fördermaßnahmen im Kontext Umstellung auf ökologischen Landbau – ist die Förderung von Beratungsangeboten, die konventionelle Landwirte und Vermarkter der Biobranche verbinden und die zur Absatz- und Beschaffungssicherung beitragen sowie gleichzeitig den Anteil heimischer Bioerzeugnisse erhöhen.
Die kostenfreie Erstberatung für konventionelle Landwirte durch den Betriebscheck bildet dabei das Kernstück des Projektes. Weitere Maßnahmen ergänzen das Angebot und werden fortwährend angepasst, um dem Interesse der Erzeuger und Verarbeiter am Biomarkt zu entsprechen.
Marktchancen des Ökolandbaus aufzeigen und dadurch Umstellung fördern
So lautet die grundlegende Strategie, für die sich die Akteure der bio-offensive einsetzen. Ein erfahrenes Steuerungsteam steht der Projektleitung beratend zur Seite. Die Laufzeit der bio-offensive beträgt jeweils ein Jahr.
Gefördert wird das Projekt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.
Projektträger und Förderer:


